djarfr

djarfr
adj., fem. djǫrf, neut. djarft
смелый, храбрый, отважный, дерзкий

Old Norse-ensk orðabók. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "djarfr" в других словарях:

  • Ingvar Runestones — The Ingvar Runestones ( sv. Ingvarstenarna) is the name of c. 26 Varangian Runestones that were raised in commemoration of those who died in the Swedish Viking expedition to the Caspian Sea of Ingvar the Far Travelled. The Ingvar expedition was… …   Wikipedia

  • Piedras rúnicas de Ingvar — Las piedras rúnicas de Ingvar (Ingvarstenarna) es el nombre asignado a 26 piedras rúnicas varegas levantadas en memoria de aquellos que murieron durante la última incursión vikinga en el Caspio, liderados por Ingvar el Viajero. La expedición de… …   Wikipedia Español

  • England Runestones — Main article: Viking Runestones. The England Runestones is a group of c. 30 runestones that refer to Viking Age voyages to England. They constitute one of the largest groups of runestones that mention voyages to other countries, and they are… …   Wikipedia

  • England runestones — …   Wikipedia

  • Piedras rúnicas sobre Inglaterra — Contenido 1 Convenciones 1.1 Transliteración y transcripción 1.2 Nomenclatura 2 Uppland …   Wikipedia Español

  • derb — Adj std. (9. Jh.), mhd. derp, ahd. derb(i), as. therf, thervi, therpi Stammwort. Aus g. * þerba Adj. ungesäuert, nicht salzig (von Wasser), nicht sauer (von Milch) , also etwa einfach, ohne besonderen Geschmack , auch in ae. þeorf, anord. þiarfr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • derb — derb: Das nur im Dt. erhaltene altgerm. Adjektiv (mhd., ahd. derp, asächs. therb̵i, aengl. đeorf, aisl. Þjarfr) hatte bis ins 18. Jh. die Bedeutung »ungesäuert«, eigentlich »steif, fest, massiv« (von Erz und Gestein). Es bezeichnete das flache,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Derbheit — derb: Das nur im Dt. erhaltene altgerm. Adjektiv (mhd., ahd. derp, asächs. therb̵i, aengl. đeorf, aisl. Þjarfr) hatte bis ins 18. Jh. die Bedeutung »ungesäuert«, eigentlich »steif, fest, massiv« (von Erz und Gestein). Es bezeichnete das flache,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verderben — »schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd. verderben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verderben — »schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd. verderben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verderblich — verderben »schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»